top of page
20230619_205826_edited_edited.jpg

Unterordnung / IGBH

​

​

Hier wird der Hund auf seine Alltagstauglichkeit überprüft. Die Schwerpunkte sind Verkehrssicherheit, Sozialverträglichkeit, Unbefangenheit und Gehorsam.

​

Das Mindesalter des Hundes beträgt 15 Monate. Zur eindeutigen Feststellung der Identität des Tieres ist ein Chip / Tätowierung erforderlich.

​

Sie besteht aus drei Teilen:

​

- theoretische Überprüfung der Sachkunde des Hundeführes

- eine Vorführung des Hundes (Gehorsamteil) auf dem Übungsplatz

- einen Verkehrsteil, der im öffentlichem Gelände erfolgt und das Verhalten des Hundes in der Öffentlichkeit sowie gegenüber anderen Hunden, Joggern, Fahrradfahrern usw. überprüft.

​

Die IGBH ist Vorrausetzung für viele weiteren Prüfungen / Wettkämpfe, die mit dem Hund absolviert werden können.

​

IGBH 1-3

​

Es gibt keine schriftliche Prüfung und keinen Verkehrsteil.

Im Gegensatz zu einer IGBH mit maximal 60 Punkten gibt es bei einer IGBH 1-3 maximal 100 Punkte.

​

Bevor der Hund in der IGBH 2 starten darf, müssen in einer IGBH 1 Prüfung mindesten 60 Punkte erreicht werden. Dies gilt analog für den Aufstieg von IGBH 2 und IGBH 3.

​

IGBH 1:

Leinenführigkeit, Gruppe, Freifolge, Absitzen aus der Bewegung, Platz aus der Bewegung und Ablegen unter Ablenkung.

​

IGBH 2:

Leinenführigkeit, Gruppe, Freifolge, Absitzen aus der Bewegung, Ablegen aus der Bewegung, Bringen eines Apportels auf ebener Erde, Voraussenden mit Platz-Kommando hinzu.

​

IGBH 3:

Freifolge, Absitzen aus der Bewegung, Platz aus der Bewegung, Bringen auf ebener Erde, Bringen über Schrägwand (140 cm), Voraussenden mit Hinlegen, Ablegen unter Ablenkung.

​

​

​

bottom of page